Schreibkompetenz thailändischer Studierender mit Deutsch als Nebenfach am Beispiel von narrativen Texten unter dem Aspekt der Textkohärenz

Main Article Content

Supatcha Jennasombut

บทคัดย่อ

Hauptziel der Arbeit war zu untersuchen, wie ausgeprägt die Themenentfaltungs- und Textkohärenzkompetenz thailändischer Deutschstudierende mit Nebenfach Deutsch ist und welche Schwierigkeiten sie beim Textschreiben im Deutschen haben. 10 Studierende mit Deutsch als Nebenfach an der Srinakarinwirot Universität wurden im Studienjahr 2018 aufgefordert, 3 narrative Texte zu schreiben. Insgesamt gibt es 30 Untersuchunhstexte. Die Datenerhebung erfolgt durch Beobachtung und Analyse von den 30 Texten. Für die Untersuchung der Schreibkompetenz wird auf die Indikatoren für Textkompetenz unter dem Aspekt der Fähigkeit zur Themenentfaltung und Textkohärenz (Schmölzer-Eibinger, 2008, S. 148) zurückgegriffen. Die Untersuchungsergebnisse zeigen deutlich, dass viele Probanden keine hohe Themenentfaltungs- und Textkohärenzkompetenz beim Schreiben von narrativen Texten haben. Die meisten Probanden verwenden bei der Kohärenzgestaltung häufig wörtliche Wiederholungen und einfache Konnektoren. Nur eine kleine Anzahl der Untersuchungstexte enthalten eine Wiederaufnahme durch Substitionen und subordinierende Konnektoren. Die Hauptschwierigkeit der meisten. Probanden liegen in mangelnden Erfahrungen mit dem Textschreiben und in einer beschränkten Sprachbewusstheit für das Deutsche.

Downloads

Download data is not yet available.

Article Details

How to Cite
Jennasombut, S. (2021). Schreibkompetenz thailändischer Studierender mit Deutsch als Nebenfach am Beispiel von narrativen Texten unter dem Aspekt der Textkohärenz. วารสารศิลปศาสตร์ มหาวิทยาลัยธรรมศาสตร์, 21(2), 472–499. https://doi.org/10.14456/lartstu.2021.35
บท
บทความวิจัย

References

Adamzik, K. (2004). Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer.

Augst, G. u.a. (2007). Text-Sorten-Kompetenz. Eine echte Longtitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Becker-Mrotzeck, M., & Böttcher, I. (2012). Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. 4 überab. Neuauflage. Cornelsen.

Bereiter, C., & Scardamalia, M. (1987). The Psychology of Written Composition. Hillsdale. Lawrence Erlbaum Associates Publishers.

Brinker, K. (2005). Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in die Grundbegriffe und Methoden. Erich Schmidt.

Eppert, F. (2001). Deutsch mit Vater und Sohn. 10 Bildgeschichten von e.o. plauen Deutsch. Hueber.

Feilke, H. (2012). Was sind Textroutinen? Zur Theorie und Methodik des Forschungsfeldes. In: Feilke, H. & Lehnen, K. (Hrsg.) (2012), Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1-31.

Fix, M. (2006). Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. 2. Auflage. Schöningh.

Harweg, R. (1968). Pronomina und Textkonstitution. Fink.

Hausendorf, H., & Kesselheim, W. (2008). Textlinguistik für Examen. Vandenhoeck & Ruprecht.

Heinemann, W., & Viehweger, D. (1991). Textliguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

Labov, W., & Waletzky, J. (1973). Erzählanalyse: Mündliche Versionen persönlicher Erfahrung. In: Ihwe, J. (Hg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Bd. 2. Frankfurt am Main: Fischer-Athenäum, 78-126.

Merz-Grötsch, J. (2010). Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Klett/Kallmeyer.

Portmann-Tselika, P. R. (2002). Textkompetenz und unterrichtlicher Spracherwerb. In: Textkompetenz. Neue Perspektiven für das Lernen und Lehren. Edited by Krumm, Hans-Jürgen & Portmann-Tselika, Paul R. Innsbruck: Studien Verlag, 13-43.

Schmölzer-Eibinger, S. (2008). Lernen in der Zweitsprache. Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen. Narr.

Venohr, E. (2007). Textmuster und Textsortenwissen aus der Sicht des Deutschen als Fremdsprache. Textdidaktische Aspekte ausgewählter Textsorten im Vergleich Deutsch-Französisch-Russisch. Lang.