Reflexionen über den Theaterworkshop “Szenisches Schreiben und Spielen“ im Kontext von Bildung und Dramenpädagogik

Main Article Content

Matthias Krumpholz

บทคัดย่อ

Der Text stellt eine Reflexion über einen praktisch durchgeführten Theaterworkshop für Fremdsprachenlernende dar. Der Workshop wurde an der Chiang Mai University für Deutsch lernende Schüler aus Chiang Mai durchgeführt, um diese beim Fremdsprachenerwerb zu unterstützen und für ein Germanistikstudium zu interessieren. Im deutschsprachigen Diskurs wird zwischen Erziehung und Bildung unterschieden. Bildung wird als aktiver Prozess verstanden, der Subjektentwicklung fördert, aber auch Sozialisationsprozesse und Vergesellschaftung miteinschließt. Insofern wird ein deutschsprachiger Bildungsbegriff diskutiert, der auf Theaterpraxis im Fremdsprachenkontext bezogen ist und ebenfalls der deutschsprachigen Dramenpädagogik zu Grunde liegt. Mit deren Formate können Elemente der Bildung erfolgreich in den Fremdsprachenunterricht eingebracht, sowie das pädagogische und didaktische Repertoire gelingend erweitert werden.

Article Details

How to Cite
บท
บทความวิชาการ

References

Anselm, S. (2022). Ästhetische und ethische Bildung im Literaturunterricht. In Ch. Lütge (Hrsg.). Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik (S.182 – 201). Walter de Gruyter Verlag.

Arndt P. A. & Sambanis M. (2017). Didaktik und Neurowissenschaften, Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Narr Francke Attempto.

Birnbaum T. (2013). Die Rolle von kooperativem Lernen und Dramapädagogik in Bezug auf das fremdsprachliche Handeln: Aktionsforschung zum DaF-Theaterprojekt Entre Bastidores mit den Physikern an der Universidad de Salamanca. Scenario – Journal for performative Teaching, Learning, Research, (VII) 1, 40 – 72. https://doi.org/10.33178/scenario.7.1.4.

Ehrenspeck, Y. (2008). Die Humanisierung des Menschen im Medium ästhetischer Bildung bei Friedrich Schiller und Johann Friedrich Herbart. In Y. Ehrenspeck & G. de Haan & F. Thiel (Hrsg.), Bildung Angebot oder Zumutung? (S. 75 – 93). VS Verlag.

Habermas, J. (2019). Exkurs zu Schillers Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen. In Der philosophische Diskurs der Moderne, Zwölf Vorlesungen (S. 59 – 64). Suhrkamp.

Humboldt, W. von (1851). Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen. www.deutschestextarchiv.de/book/show/humboldt_grenzen_1851, zuletzt abgerufen: 20.08.2023.

Kirsch, D. (2013). Szenisches Lernen, Theaterarbeit im DAF-Unterricht. Hueber Verlag.

Kreuzer, T. (2009). Mein Text bin ich: Szenische Darstellung und kreatives Schreiben. In T. Anz & H. Kaulen (Hrsg.), Literatur als Spiel: Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte (S. 683-696). De Gruyter.

Miladinovic´ D. (2019). Prinzipien eines performativen Fremdsprachenunterrichts, Eine Bestandsaufnahme. In S. Even & D. Miladinovic´& B. Schmenk (Hrsg.). Lernbewegungen inszenieren: Performative Zugänge in der Sprach-, Literatur- und Kulturdidaktik, Festschrift für Manfred Schewe zum 65. Geburtstag (S. 7 – 22). Narr Franke Attempto Verlag.

Neuenfeld, J. (2005). Alles ist Spiel, Zur Geschichte der Auseinandersetzung mit einer Utopie der Moderne. Königshausen & Neumann.

Oelschläger, B. (2020). Bühne frei für Deutsch! Das Theaterhandbuch für Deutsch als Fremdsprache. Deutscher Theaterverlag.

Plaice, R. (2010). Spielformen der Literatur, Der moderne und der postmoderne Begriff des Spiels in den Werken von Thomas Bernhard, Heiner Müller und Botho Strauß. Königshausen & Neumann.

Riedmüller, A. (2016). Theaterspiel im Fremdsprachenunterricht SO EIN THEATER! In Redaktion Magazin Sprache. https://www.goethe.de/de/spr/spr/20871742.html. zuletzt abgerufen: 21.09.2022.

Sambanis M. & Walter M. (2019). In Motion – Theaterimpulse zum Sprachenlernen, Von neusten Impulsen der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen. Cornelsen Verlag.

Schewe, M. (1993). Fremdsprache inszenieren. Zur Fundierung einer dramapädagogischen Lehr- und Lernpraxis. Zentrum für Pädagogische Berufspraxis Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.

Schewe M. (2010). Dramenpädagogik. In C. Surkamp (Hrsg.). Metzler Lexikon der Fremdsprachendidaktik. Ansätze, Methoden, Grundbegriffe (S. 38 – 41). Metzler.

Schiller, F. (2005). Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. In H.-G. Thalheim & P. Fix & J. Golz & W. Hagen & M. Oehme & R. Otto & B. Pelzer (Hrsg.). Sämtliche Werke in zehn Bänden, Berliner Ausgabe (1. Auflage, Band 8) (S. 305 – 408). Aufbau Verlag.

Surkamp C. (2016). Nonverbale Kommunikationsfähigkeiten im Fremdsprachenunterricht fördern, Dramapädagogische Methoden für den Sprach-, Literatur- und Kulturunterricht. In A. Betz & C. Schuttkowski & L. Stark & A.-K. Wilms (Hrsg.). Sprache durch Dramenpädagogik handelnd erfahren, Ansätze für den Sprachunterricht (S. 23 – 46). Schneider Verlag.

Tenorth, H.-E. (2013). Bildung – zwischen Ideal und Wirklichkeit. https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/146201/bildung-zwischen-ideal-und-wirklichkeit/. Zuletzt abgerufen: 20.08.2023.

Wulf, C. & Zirfas, J. (2007). Performative Pädagogik und performative Bildungstheorie. Ein neuer Fokus erziehungswissenschaftlicher Forschung. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.). Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven, (S. 7 – 40). Beltz.